Informationsmaterial Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz

Themenfaltblätter

Flüsse und Bäche in Ortslagen - Beispiele einer naturnahen Gewässerentwicklung

Flüsse und Bäche in Ortslagen - Beispiele einer naturnahen Gewässerentwicklung

Inhalt:

  • Entwicklungsziele für Flüsse und Bäche in Ortslagen
  • ökologische Anforderungen an eine naturnahe Umgestaltung
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gewässerentwicklung in Ortslagen
  • Entwicklungsbeispiele (z. B. Offenlegung, Herstellung der Fischdurchgängigkeit, Einsatz ingenieurbiologischer Bauweisen zur naturnahen Ufergestaltung etc.)

Das Themenfaltblatt zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, dass es möglich ist, den Gewässern auch innerhalb von Siedlungsbereichen eine naturnahe Entwicklung zu ermöglichen, ohne dabei den Hochwasserschutz außer Acht zu lassen.

Verkehrssicherung an Gewässern - Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Inhalt:

  • Was versteht man unter Verkehrssicherungspflicht und wem obliegt diese?
  • Beispiele für Verantwortlichkeiten
  • Gefährdungsabschätzung
  • Beispiele möglicher Sicherungsmaßnahmen
  • mögliche Gefahrenquellen bei der Durchführung von Gewässerunterhaltungsarbeiten
  • Abgrenzung: Verkehrssicherungspflicht/Arbeitssicherheit
  • Durchführung von Gewässerunterhaltungsarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum
  • mögliche Sicherungsmaßnahmen bei der Ausführung von Unterhaltungsarbeiten
Verkehrssicherung an Gewässern - Teil 2: Sicherungsmaßnahmen bei Wegen, Gehölzen u. Anlagen

Inhalt:

  • Verkehrssicherungspflicht bei Wegen und Straßen entlang von Gewässern
  • Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen an Gewässern
  • Verkehrssicherungspflicht bei Bauwerken/wasserwirtschaftlichen Anlagen an Gewässern
  • Verantwortlichkeiten, Inhalt, Umfang, Kontrolle und Dokumentation der Verkehrssicherungsmaßnahmen
Vom Fluss lernen! Instream River Training - Wasserbau durch Strömungslenkung

Das Erscheinungsbild der Flüsse und Bäche wird wesentlich durch die Strömung verändert. Durch die Kraft des Wassers können Uferabbrüche, Eintiefungen in der Gewässersohle oder Ablagerungen von Sand, Kies und Steinen am und im Gewässer entstehen. Damit Gewässerufer und -sohle dem Wasser standhalten und einen möglichst schadfreien Wasserabfluss gewährleisten, wurden vielerorts Ufer und Sohle entsprechend befestigt.


Eine effektive und kostengünstige Alternative zur bisherigen „harten“ Befestigung von Gewässerufer und -sohle bildet die Methode des Instream River Training – des Wasserbaus durch Strömungslenkung. Hierbei werden nicht Ufer und Sohle eines Gewässers der Strömung sondern die Strömung dem Gewässer angepasst.

Inhalt:

  • Wirkungsweise und Ziele des Instream River Training
  • Bauweisen (Lenkbuhnen, Pendelrampen) und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Beispiele aus der Praxis
Gefahr durch Starkregen - Auswirkungen und Gegenmaßnahmen

Treten bei einem Regenereignis innerhalb sehr kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auf, spricht man von Starkregen. Durch Starkregen können plötzliche heftige und meist lokal begrenzte Überflutungen, sogenannte Sturzfluten, ausgelöst werden. Dabei können auch Gebiete fernab der Gewässer von Überschwemmungen betroffen sein.

Inhalt:

  • möglichen Folgen und Auswirkungen von Starkregen,
  • Verantwortlichkeiten bei der Vorsorge,
  • dem Erkennen von Gefahren und der Planung von Vorsorgemaßnahmen sowie
  • Vorsorgemaßnahmen der Kommunen, der Landwirtschaft und der Grundstückseigentümer.

Die Inhalte des Themenfaltblattes richten sich an alle, die von Starkregenereignissen und deren Folgen (Sturzfluten) betroffen sein können. Zwar können Sturzfluten nicht verhindert, daraus resultierende Schäden durch entsprechende Maßnahmen aber ausgeschlossen bzw. vermindert werden. Mögliche Vorsorgemaßnahmen werden anhand von Beispielen aufgezeigt.

Gewässerunterhaltung - Fragen und Antworten (Thüringen)

Inhalt:

Jeder Bürger kann dazu beitragen, natürliche, struktur- und artenreiche Bäche und Flüsse zu erhalten. Das Faltblatt informiert über Ziele, Zuständigkeiten und Kosten der Gewässerunterhaltung, nennt Maßnahmen der Gewässerunterhaltung und gibt Antwort auf 10 Fragen, die die Bürger häufig an die Gewässerunterhaltungspflichtigen:

  • Warum ist ein mit standortgerechten, einheimischen Gehölzen bewachsener Gewässerrandstreifen so wichtig und wer ist für dessen Unterhaltung verantwortlich?
  • Darf der Grundstückseigentümer selbst Bäume oder Sträucher im Uferbereich entfernen oder anpflanzen?
  • Darf der Anlieger Wasser aus dem Bach entnehmen?
  • Darf im Bereich des Ufers und des Gewässerrandstreifens gebaut werden?

Aufgrund der kompakten und anschaulichen Darstellung eignet sich das Faltblatt zur Weitergabe an die Bürger im Rahmen von Gewässerschauen oder Bürgerversammlungen.

Gewässerunterhaltung und öffentlicher Hochwasserschutz (Sachsen)

Inhalt:

Jeder Bürger kann dazu beitragen, natürliche, struktur- und artenreiche Bäche und Flüsse zu erhalten. Das Faltblatt informiert über Ziele, Zuständigkeiten und Kosten der Gewässerunterhaltung, nennt Maßnahmen der Gewässerunterhaltung und gibt Antwort auf 14 Fragen, die die Bürger häufig an die Gewässerunterhaltungspflichtigen Gemeinden und Städte richten.

  • Warum ist ein mit standortgerechten, einheimischen Gehölzen bewachsener Gewässerrandstreifen so wichtig und wer ist für dessen Unterhaltung verantwortlich?
  • Darf der Grundstückseigentümer selbst Bäume oder Sträucher im Uferbereich entfernen oder anpflanzen?
  • Darf der Anlieger Wasser aus dem Bach entnehmen?
  • Darf im Bereich des Ufers und des Gewässerrandstreifens gebaut werden?
  • Worin unterscheiden sich private Ufermauern und öffentliche Hochwasserschutzmauern?

Aufgrund der kompakten und anschaulichen Darstellung eignet sich das Faltblatt zur Weitergabe an die Bürger im Rahmen von Gewässerschauen oder Bürgerversammlungen.

Präventiver Hochwasserschutz - Teil 1 (Sachsen)

Inhalt:

  • Bereiche der Hochwasservorsorge
  • Verhalten vor, während und nach Hochwasser
  • Hochwasseralarmstufen
  • Einsatzmittel zur Hochwasserabwehr
  • Informationsquellen und Ansprechpartner
  • Standorte der zentralen Hochwasserschutzlager im Freistaat Sachsen
Präventiver Hochwasserschutz - Teil 2 (Sachsen)

Inhalt:

  • Flussdeiche
  • Deichwachen (Grundsätze, Ausrüstung, Was ist zu kontrollieren?)
  • Schadensbilder an Deichen und Abwehrmaßnahmen
  • Pflege von Deichen
  • Verbote auf Deichschutzstreifen
Präventiver Hochwasserschutz - Teil 3 (Sachsen)

Inhalt:

  • Objektschutz
  • Bauliche Vorkehrungen im/am Gebäude
  • Schutz vor Oberflächenwasser
  • Schutz vor Grundwasser
  • Schutz vor Kanalisationswasser
  • Was ist zu tun, wenn doch Wasser ins Gebäude oder ins Grundstück eingedrungen ist?
Präventiver Hochwasserschutz - Teil 1 (Thüringen)

Inhalt:

  • Bereiche der Hochwasservorsorge
  • Verhalten vor, während und nach Hochwasser
  • Hochwasseralarmstufen
  • Einsatzmittel zur Hochwasserabwehr
  • Informationsquellen und Ansprechpartner
Präventiver Hochwasserschutz - Teil 2 (Thüringen)

Inhalt:

  • Flussdeiche
  • Deichwachen (Grundsätze, Ausrüstung, Was ist zu kontrollieren?)
  • Schadensbilder an Deichen und Abwehrmaßnahmen
  • Pflege von Deichen
  • Verbote auf Deichschutzstreifen
Präventiver Hochwasserschutz - Teil 3 (Thüringen)

Inhalt:

  • Objektschutz
  • Bauliche Vorkehrungen im/am Gebäude
  • Schutz vor Oberflächenwasser
  • Schutz vor Grundwasser
  • Schutz vor Kanalisationswasser
  • Was ist zu tun, wenn doch Wasser ins Gebäude oder ins Grundstück eingedrungen ist?
Durchgängigkeit von Fließgewässern

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern hat eine herausragende Bedeutung für die Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Fließgewässern mit artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften. Während natürliche Hindernisse die Durchgängigkeit nicht völlig unterbinden, sind vom Menschen geschaffene Barrieren für die Gewässerorganismen in der Regel unüberwindbar. Antwort auf Fragen, warum dies so ist und wie hier beispielsweise mit der Errichtung von Fischaufstiegsanlagen Abhilfe geschaffen werden kann, gibt das Faltblatt.

Inhalt:

  • ökologische Bedeutung der Durchgängigkeit von Fließgewässern und deren Beeinträchtigung
  • Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit (Rückbau von Querbauwerken oder Längsverbauungen in bzw. an Gewässern, Umbau eines Querbauwerkes in eine Raue Rampe oder Sohlgleite, Anlage eines Umgehungsgewässers, Errichtung becken- oder gerinneartiger Fischaufstiegsanlagen
  • Gestaltung von Durchlässen - Minimierung der Einschränkungen der Gewässerdurchgängigkeit bei Neubau oder Sanierung
Neophyten an Fließgewässern

Inhalt:

  • Was sind Neophyten?
  • Welche typischen Charakteristika kennzeichnen gebietsfremde Pflanzenarten?
  • Wie wirkt sich das Vorhandensein gebietsfremder Pflanzenarten aus?
  • Vorstellung häufig im Gewässer- und Auenbereich vorkommender Neophyten
  • Umgang / Regulierung von Neophytenbeständen
Gehölze an Fließgewässern - Teil 1

Inhalt:

  • Funktion und Bedeutung standortgerechter einheimischer Ufergehölze
  • Artenliste einheimischer gewässerbegleitender Baum- und Straucharten (mit Angaben zur Überflutungstoleranz und den Lichtansprüchen)
Gehölze an Fließgewässern - Teil 2

Inhalt:

  • Ziele der Gehölzpflanz- und Gehölzpflegearbeiten
  • Art, Umfang, Häufigkeit der Gehölzpflegearbeiten
  • Ansiedlung von Gehölzen an Fließgewässern
  • Pflanz- und Pflegezeiten
  • Entwicklungs- und Erhaltungspflege
Ingenieurbiologische Bauweisen

Inhalt:

  • Anliegen und Einsatzmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen
  • Hinweise zu Baumaterialien
  • Vorstellung gebräuchlicher ingenieurbiologischer Bauweisen (inkl. Informationen zu Vor- und Nachteilen, Bauzeit und Baukosten der einzelnen Bauweisen)
  • Anwendungsbeispiele

Kalenderposter

2024 - Totholz in Fließgewässer: Chancen vermehren - Risiken minimieren

Inhalt:

  • Was versteht man unter "Totholz"?
  • Wirkungen von Totholz am/in Gewässer (erwünschte Effekte und mögliche Schadwirkungen)
  • Umgang mit Totholz durch den Gewässerunterhalter
  • Was kann der Gewässerunterhalter tun? (Belassen, Befestigen, Rückhalt durch Schutzeinrichtungen, Entnahme von Totholz)

2023 - Kolmation in Fließgewässern

Das Kalenderposter gibt einen Einblick in das Thema "Kolmation", dem Verstopfen des Lückensystems der Gewässersohle mit Feinsedimenten.

Inhalt:

  • Welche Auswirkungen hat die Kolmation für den Lebensraum Gewässersohle?
  • Worin liegen die Ursachen für eine starke und dauerhafte Kolmation?
  • Wie wird die Kolmation erfasst und mit welchen Maßnahmen kann einer übermäßigen Kolmation entgegengewirkt werden?

Die Antworten auf diese Fragen sind im Kalenderposter anschaulich dargestellt.

Bisher erschienene Kalenderposter 2006-2022

Bislang erschienene Kalenderposter:

  • 2022 - Der Gewässerunterhaltungsplan
  • 2019 - Flüsse und Bäche in Ortslagen - Beispiele einer naturnahen Umgestaltung
  • 2016/2017 - Verkehrssicherung an Gewässern
  • 2015 - Vom Fluss lernen! Instream River Training - Wasserbau durch Strömungslenkung
  • 2014 - Gefahr durch Starkregen - Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
  • 2013 - Hochwasserschutz - eine Gemeinschaftsaufgabe
  • 2012 - Gewässerunterhaltung
  • 2011 - Naturnahe Strukturen in und an Fließgewässern - Erhaltung und Wiederherstellung
  • 2010 - Gewässerentwicklung - Eine Aufgabe der Städte und Gemeinden
  • 2009 - Präventiver Hochwasserschutz
  • 2008 - Durchgängigkeit von Fließgewässern - Fischaufstiegsanlagen
  • 2007 - Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen an Fließgewässern
  • 2006 - Gehölze an Fließgewässern

Auf Anfrage (info@dwa-st.de) sind noch Einzelexemplare erhältlich.

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen

0351 339 480 80

0351 339 480 88

info@dwa-st.de