Im Rahmen der Gewässer-Nachbarschaften des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen kommen sowohl die kommunalen Entscheidungsträger als auch das Unterhaltungspersonal zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zusammen. Durch die Vermittlung praktischer Methoden und Vorgehensweisen zum Erhalt und zur Entwicklung naturnaher Gewässer und die Anleitung zu kostensparenden Gewässerunterhaltungsmaßnahmen wird gezeigt, wie Gewässerpflege und Gewässerentwicklung trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erfolgen können.
Die Gewässer-Nachbarschaften werden durch den Freistaat Thüringen im Rahmen der AKTION FLUSS unterstützt.
Die Gewässer-Nachbarschaften werden durch den Freistaat Sachsen unterstützt. "Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes".
Organisation
Die Gewässer-Nachbarschaften werden von ehrenamtlich tätigen Lehrern und Obleuten betreut. Dies sind praxiserfahrene Fachleute aus dem Bereich der Wasserwirtschaft. Der Beirat Gewässer-Nachbarschaften des Landesverbandes legt die jährlichen Fortbildungsziele fest und gewährleistet die Qualitätssicherung der Nachbarschaftstage.
Fortbildungsinhalte
Die fachlichen Schwerpunkte der Nachbarschaftstage basieren auf den Themenwünschen der Teilnehmer. Die Gewässer-Nachbarschaftsteilnehmer werden regelmäßig über die geltenden Rechtsvorschriften sowie über Fördermöglichkeiten informiert. Weitere Themen sind:
Gewässerunterhaltung im urbanen Bereich
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie durch Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit und Verbesserung der Gewässerstrukturen
Die Grenzen der Gewässer-Nachbarschaften orientieren sich an den Landkreisgrenzen. Zu jeder Gewässer-Nachbarschaften gehören Vertreter von Städten, Gemeinden, Gewässerunterhaltungsverbänden, Landschaftspflegeverbänden, Wasserwirtschaftsverwaltungen und Ingenieurbüros.