Der DWA-Landesverband schult im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie seit 2015 die Einsatz- und Führungskräfte der Wasserwehren der Gemeinden und seit 2016 die Fachberater Hochwasserschutz der Katastrophenschutzstäbe der Landkreise/kreisfreien Städte.
Das "Forum kommunale Hochwasserabwehr" richtet sich insbesondere an bereits geschulte Mitarbeiter der Gemeinden und gibt ihnen seit 2019 jährlich die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen beim Aufbau einer Wasserwehr.
Schulung der gemeindlichen Wasserwehren zum Hochwasserrisikomanagement:
Der Freistaat Thüringen unterstützt die Kommunen bei der Umsetzung von Projekten der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie im Rahmen der AKTION FLUSS
Fortbildungsinhalte "Schulung der gemeindlichen Wasserwehren"
Theoretischer Schulungsteil
Einführung in das Thema Hochwasser
Rechtliche Grundlagen für Hochwasservorsorge und Gefahrenabwehr
Informationsquellen
Starkregen - präventive und operative Maßnahmen
Gefahrenabwehr und gemeindlicher Wasserwehrdienst
Hochwasserschutzkonzepte und -vorkehrungen
Eigenvorsorge und Nachsorge
Praktischer Schulungsteil
Praktische Anwendung der interaktiven Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz (INGE)
Vorstellung Katastrophenschutzlager mit Besichtigung, wenn vor Ort möglich
Anwendung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Übung zum Einsatz von Sandsäcken und Füllgeräten
Informationen
Teilnehmer
Einsatz- und Führungskräfte der Wasser- und Feuerwehren im Freistaat Thüringen
Schulungen vor Ort ab 10 Teilnehmer
Teilnahmegebühr
55 EUR
(Kommunen mit Wasserwehrsatzung und Kommunen, die die Gründung einer Wasserwehr im Landesprogramm Hochwasserschutz angemeldet haben, werden vorrangig berücksichtigt.)
(+ 15 Euro für Getränke und Mittagsimbiss)
Jeder Teilnehmer erhält umfangreiches ortsbezogenes Schulungsmaterial und ein Teilnahmezertifikat.