Kurse Hochwasserschutz Thüringen

Foto: M. Neff
Foto: M. Neff

Der DWA-Landesverband schulte im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz seit 2015 die Einsatz- und Führungskräfte der Wasserwehren der Gemeinden und seit 2016 die Fachberater Hochwasserschutz der Katastrophenschutzstäbe der Landkreise und kreisfreien Städte des Freistaates. Das "Forum kommunale Hochwasserabwehr" richtete sich insbesondere an bereits geschulte Mitarbeiter der Gemeinden und gab ihnen seit 2019 jährlich die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen beim Aufbau einer Wasserwehr.

Projektabschluss Hochwasserschulungen Thüringen 2015 bis 2021

Foto: A. Goerigk

Innerhalb der sieben Jahre sind im Projektzeitraum 2015-2021 im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) über 700 Teilnehmer in 40 Veranstaltungen begrüßt worden.

Nach der Übergabe der Zuständigkeit vom Umweltministerium an das Innenministerium sind sich alle Beteiligten dahin gehend einig, dass ein Stillstand bei den Hochwasserschulungen nicht zielführend ist und so bleibt zu hoffen, dass eine Fortführung der Arbeit auf dem Gebiet der Wasserwehrschulungen und der Schulungen der Fachberater Hochwasserschutz in den Landkreisen und kreisfreien Städten zeitnah stattfinden kann.

Auch der Wunsch nach Folgeveranstaltungen des Forums kommunale Hochwasserabwehr Thüringen, vorzugsweise in Präsenz besteht künftig, wie uns von vielen Teilnehmern versichert wurde. Unterstützung vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz wurde uns zugesichert, so dass wir gern Anregungen und Themenwünsche hierfür entgegen nehmen.

Sollten erneut Termine für Veranstaltungen verfügbar sein, informieren wir umgehend an dieser Stelle.

Wenn Sie von uns informiert werden wollen, dann empfehlen wir Ihnen unseren Newsletter unter: https://www.dwa-st.de/de/newsletter-lv-st.html

Theoretischer Schulungsteil

Foto: A. Goerigk
  • Einführung in das Thema Hochwasser
  • Rechtliche Grundlagen für Hochwasservorsorge und Gefahrenabwehr
  • Informationsquellen
  • Starkregen - präventive und operative Maßnahmen
  • Gefahrenabwehr und gemeindlicher Wasserwehrdienst
  • Hochwasserschutzkonzepte und -vorkehrungen
  • Eigenvorsorge und Nachsorge

Praktischer Schulungsteil

Foto: A. Goerigk
  • Praktische Anwendung der interaktiven Gefahrenkarte für den kommunalen Hochwasserschutz (INGE)
  • Vorstellung Katastrophenschutzlager mit Besichtigung, wenn vor Ort möglich
  • Anwendung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
  • Übung zum Einsatz von Sandsäcken und Füllgeräten

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen

0351 339 480 80

0351 339 480 88

info@dwa-st.de