Dr. Christian Kaßner, Heilbad Heiligenstadt (Chefredakteur)
M. Sc. Helene Böhme, Leipzig Dipl.-Ing. Hans Uwe Küpper, Erfurt Dipl.-Hydrol. Katrin Hänsel, Dresden
Der Rundbrief ist das Informationsblatt für die Mitglieder im Landesverband Sachsen/Thüringen. Er erscheint zweimal jährlich und wird allen Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung gestellt. In kurzen, anschaulichen Beiträgen berichten Fachleute über interessante Projekte. Darüber hinaus wird über regionale Neuigkeiten aus dem Landesverband informiert.
Beiträge Anliegen des Rundbriefes ist es, landesspezifische fachliche und organisatorische Informationen und Berichte an die Mitglieder heranzutragen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Beitrag in unserem Mitglieder-Rundbrief.
Die Redaktion bittet, Informationen und Beiträge an info@dwa-st.de zu senden.
Seit diesem Jahr gibt es die Möglichkeit sich mit einer Anzeige in unserem Mitgliederrundbrief zu präsentieren bzw. auf neue Produkte aufmerksam zu machen.
Nutzen Sie gerne dieses Format um auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen! Weitere Informationen dazu finden Sie hier im Mediadatenblatt.
Inhalt der Rundbriefe
Rundbrief 62 - April 2023
Der nächste Rundbrief erscheint im April 2023. Gern nehmen wir auch Beiträge aus den Verbänden und Mitgliedsunternehmen an.
Rundbrief 61 - November 2022
Ökologischer Hochwasserschutz am Bachstelzenweg in Erfurt
20 Jahre nach dem Hochwasser 2002 in Sachsen
Anwendung der Phytoextraktion bei Böden mit einer hohen Zinkbelastung
Toolbox Energie
Die Abwasser- und Fäkalentsorgung der Stadt Mühlhausen in Thüringen - Teil 1
Rundbrief 60 - April 2022
Bewässerte Dachbegrünungen als nachhaltiger Beitrag für Wasserhaushalt und Klima in Städten
Thüringer Landesgartenschau 2025: Landschaftspark mit Renaturierung der Ohne-Aue in der Leinefelder Südstadt
Technisches Sicherheitsmanagement Gewässer
Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 7: Fäkalienmanagement im 19. Jahrhundert
Rundbrief 59- November 2021
Klärschlammbehandlung und Zwischenspeicherung im Hochsilo - eine Lösung für mittlere Kläranlagen
Kläranlagen als Teil von intelligenten Energienetzen - Simulationen von Regelungsstrategien zum optimalen Lastmanagement
Überflutungen aus Hochwasser und Starkregen - Risikomanagement für Kommunen und Verbände
Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 6: Die Anfänge der neuen Kanalisation
Rundbrief 58 - April 2021
Bodenreinigung von PAK-Altlasten durch Pflanzen
Corona-Monitoring im Abwasser
Erfolgreicher Probestau am HRB in Niederpöbel
Geschichte der Alten Dresdner Kanalisation - Teil 5: Entwässerung an der Schwelle zur Moderne
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.